DORTMUNDER U
Zentrum für Kunst und Kreativität
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
+49 (0) 231.50-24723
info@dortmunder-u.de
Öffnungszeiten
Di + Mi 11:00 — 18:00 Uhr
Do + Fr 11:00 — 20:00 Uhr
Sa + So 11:00 — 18:00 Uhr
Mo geschlossen
Feiertags 11:00 - 18:00 Uhr
Rosenmontag: geschlossen
25.05.2018, 20 Uhr
EINTRITTSPREISE
regulär 7 €
ermäßigt 6 €
Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung!
BARRIEREFREIHEIT
Das Kino verfügt über eine induktive Höranlage und ist für RollstuhlfahrerInnen ohne Hilfe zu erreichen.
Flöze weltweit
THE BATTLE OF ORGREAVE (An Injury to One is an Injury to All)
GB 2001 | Dokumentarfilm | 64 min | OmU
BUCH UND REGIE: Mike Figgis, Jeremy Deller
PRODUKTION: Artangel, Channel 4, The Artangel Collection
Der britische Bergarbeiterstreik 1984/85 gilt als Fanal einer Politik der Entindustrialisierung. Dem langsamen, sozialverträglichen Schrumpfen des staatlichen Bergbaus setzte die konservative Regierung unter Margaret Thatcher mit der Privatisierung den neoliberalen Kahlschlag entgegen. Dem drohenden Massenverlust von Arbeitsplätzen begegneten die Bergleute mit einem Streik, der sich zu einem Bürgerkrieg auswuchs. Der Film behandelt einen ikonischen Moment in der Geschichte dieses Konflikts: Am 18. Juni 1984 kam es im nordenglischen Orgreave zu einer regelrechten Feldschlacht zwischen Bergarbeitern und Polizei. Jeremy Deller initiiert 17 Jahre später mit Beteiligten beider Seiten ein Reenactment dieser Schlacht, bei der sie teilweise in die Rolle des damaligen Gegners schlüpfen. Die Filmaufnahmen zeigen das Ende des Bergbaus als Trauma einer gebrochenen Gesellschaft.
Im Anschluss: Filmgespräch mit den Kuratoren
Die Filmreihe „Flöze weltweit“ ist eine Kooperationsveranstaltung von Museum Ostwall, LWL-Industriemuseum, Fritz-Hüser-Institut und Kino im U. Gefördert durch die RAG-Stiftung
Idee: Arnold Maxwill, Fritz-Hüser-Institut, Dortmund.
Konzeption und Moderation: Stefan Moitra, Deutsches Bergbau-Museum Bochum / Montanhistorisches Dokumentationszentrum, Jana Golombek, LWL-Industriemuseum Zeche Zollern